Die Metropolen dieser Welt warten nicht auf Klimaverhandlungen
Es gibt ein paar Dinge, die wir wissen: Der Klimawandel ist Wirklichkeit geworden. Er ist hier und wird noch viel schlimmer werden, wenn wir nichts dagegen tun. Und hier kommt noch etwas, was wir wissen: Die Länder auf der ganzen Welt reagieren nur ganz langsam. Allerdings gibt es eine gute Nachricht, die ihr vielleicht zum ersten Mal hört: Viele der größten Städte der Welt haben bereits erste Schritte in Richtung einer energieeffizienten, kohlenstoffarmen Zukunft gemacht. Diese Städte beweisen, dass eine klimaneutrale Zukunft nicht nur möglich ist, sondern dass der Weg dorthin schon begonnen wurde. Hier sind 5 Weltstädte, die sich der Sache Klimaschutz angenommen haben.
Sydney, Australien
Das sonnig-warme Sydney erzeugt die Energie für die Stromversorgung und Kühlung seiner 4,5 Millionen Einwohner mit Kohle, einer der schmutzigsten Energiequellen, die uns zur Verfügung stehen. Im Rahmen eines ehrgeizigen neuen Masterplans aus dem Jahre 2008 hat sich Sydney das Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um mehr als 70 % zu reduzieren. Wie die Stadt das schaffen will? Durch lokale Energieerzeugung. Das Ziel ist auch, die gesamte Energie aus einem Umkreis von maximal 250 Kilometern zu beziehen. Im Jahr 2030 werden 30 % des Energiemix aus Sonne, Onshore-Windkraft, Geothermik und anderen rein erneuerbaren Quellen stammen. Der Rest wird aus hocheffizienter Energiegewinnung kommen: Wärme, Kälte und Strom aus einer Hand, in einigen Fällen aus Biomasse oder Abfallströmen gewonnen.
New York City, NY USA
New York hat stark von erfolgreichen Bürgermeisterregierungen profitiert, die sich in der Vergangenheit ernsthaft mit dem Klimawandel auseinandergesetzt haben. Der ehemalige New Yorker Bürgermeister Michael Bloomberg hatte es sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine 30%ige Senkung der Emissionen zu erreichen. Bis 2007 war die Stadt auf dem besten Weg zu einer 19%igen Reduktion der Schadstoffmenge. Der aktuelle Bürgermeister Bill de Blasio hat sogar noch ambitioniertere Ziele. Er ruft zu einer 80%igen Reduzierung bis 2050 auf, aber das wird schwierig werden.
Die Stadt geht mit gutem Beispiel voran und setzt ihren Fokus auf New Yorks Bausubstanz. New York wird auf 24 öffentlichen Schulen Solaranlagen einrichten. Dies ist der Beginn von 300 städtisch geförderten Solarprojekten für das kommende Jahrzehnt. Die Stadt will versuchen, die Effizienz deutlich zu machen, die durch erhöhte Wärmedämmung, effizientere Heizungsanlagen sowie nachgerüstete Beleuchtung und Kühlung entsteht. Um private Eigentümer in die Bewegung einzubinden, bietet die Stadt besondere Anreize, nennt dieses Ziel eine „moralische Verpflichtung“ und beginnt mit den sogenannten Effizienz-Upgrades. Gewerkschaften, Umweltgruppen und Immobilienausschüsse unterstützen den Bürgermeister in diesem Fall. New York City agiert mit vereinten Kräften gegen den Klimawandel.
Frankfurt, Germany
Kein Land der Welt meint es ernster mit erneuerbaren Energien als Deutschland. Als Teil seiner unglaublichen „Energiewende“ ist eine gesellschaftliche Bewegung entstanden, die Deutschland nicht nur für immer von Kernkraftwerken befreien will, sondern das ganze Land in Richtung Sonne und Wind ausrichten möchte. So ist es nicht verwunderlich, dass Deutschlands Städte mit anspruchsvollen Zielen und schnellen Innovationen auf dem besten Weg zur Klimaneutralität sind. Frankfurt am Main ist nicht nur ein Wirtschaftsmotor für Deutschland und die Welt, sondern konnte seine Wirtschaftsleistung seit 1990 auch noch um mehr als 50 % steigern und dabei seinen CO2-Ausstoß um 15 % verringern. Jetzt hat sich Frankfurt dem beeindruckenden Ziel verpflichtet, bis 2050 100 % klimaneutral zu werden. Mit strengen Bauvorschriften und einem Designethos voller radikaler Einsparungen und Gebäudeeffizienz investiert die Stadt viel in erneuerbare Energien, um dieses Ziel zu erreichen.
San Diego, CA, USA
Lasst euch nicht vom entspannten Lebensstil und dem perfekten Wetter irreführen. San Diego macht ernsthafte Pläne. Die Stadtregierung hat sich bis 2035 das Ziel „100 % Energie aus erneuerbaren Quellen“ gesetzt und plant im gleichen Zeitraum eine Verringerung der Treibhausgasemissionen aller Quellen um 50 %. Werden sie es schaffen? Der Zeitplan könnte ein bisschen überambitioniert sein, aber San Diego profitiert von ganzjährigem Sonnenschein und dem schnellen Wachstum der Solarparks. Die Stadt hat viele vernünftige, rechtlich verbindliche Ziele festgesetzt, zum Beispiel San Diego fußgänger- und radfahrerfreundlich zu machen, das Pflanzen neuer Bäume, den Ausbau der Elektroauto-Infrastruktur und aktualisierte Bauvorschriften, um Energie zu sparen.
Kopenhagen, Dänemark
Die Dänen scheinen einfach die Dinge genau richtig zu machen. Sie werden von vielen als die glücklichsten Menschen der Welt bezeichnet. In Kopenhagen arbeiten sie daran, die weltweit erste klimaneutrale Hauptstadt der Welt zu werden. Das ehrgeizige Ziel soll 2025 erreicht werden. Ein Weg dorthin führt über die Verbesserung von Transportsystemen und Mobilität. Die Dänen haben ein ausgeklügeltes vernetztes System aus ultrahocheffizienter Beleuchtung und Sensoren entwickelt, um Staus zu verringern. Automatisch gedimmte und verstärkte LED-Straßenbeleuchtung soll das Fahrradfahren noch attraktiver und sicherer für die Einwohner machen. Damit liegt Kopenhagen voll im Trend, denn LED-Leuchten ersetzen schon jetzt die energiefressende konventionelle Beleuchtung in weiten Teilen der gesamten Welt. Das sind gute Nachrichten für unseren Planeten.