3 Gründe warum es keine Alternative zu Peace, Love und Ice Cream gibt
Kaffee, Karamell, Marshmallows, Schokolade, Chunks und Swirls sind die Zutaten für eine köstliche Eiscreme. Doch was bei unserer neuen Sorte „One Sweet World“ so gut und einfach ist, gilt nicht für die Weltkugel. Auf ihr lassen Kohlekraftwerke das Eis schmelzen, Vorurteile und Ausgrenzung spalten Gesellschaften und Hassparolen verbreiten frostige Stimmung. In einer solchen Welt will kein Eisliebhaber leben. Lasst uns deshalb über den Becherrand schauen und uns gemeinsam für eine süßere Welt stark machen.
Wir glauben, dass „Peace, Love & Ice Cream“ helfen können, ein süßeres Leben für alle Menschen zu schaffen. Darum bauen wir unsere Mission auf fairen Produkten, verantwortlichem wirtschafltichen Handeln und sozialem Engagement auf. Die traurige Alternative zu unserem Hippie-Eiscremeslogan wären Krieg, Hass und keine Eiscreme. Eine solche Welt schmeckt doch niemandem. Und wer könnte das besser wissen als echte Experten auf diesem Gebiet? Wir haben mit Friedensforscher Konrad, der frisch verliebten Louisa und unserem Aktivisten Timm gesprochen. Sie haben uns verraten, warum es auch für sie keine Alternative zu Frieden, Liebe und Eiscreme gibt.
Konrad, Friedensforscher
„Eisliebhaber kennen das Problem: Manchmal streitet man sich, wer die meisten Stückchen aus dem Becher naschen darf. So ist das auch in der Welt ausserhalb des Bechers. Mit dem Unterschied, dass die Streithähne statt Löffeln Waffen verwenden. In dicken Geschichtsbüchern kann man viel über Krieg lesen, aber nur wenig über Frieden. Dabei ist er gerade in Europa und Deutschland ein sehr hohes Gut dass es zu verteidigen gilt. Die Flüchtlingsströme der letzten Jahre führen uns die schlimmen Auswirkungen des Krieges vor Augen. Erstarkender Populismus und Fremdenfeindlichkeit verhindern dabei das Zusammenwachsen innerhalb unserer Gesellschaft. Lasst uns deshalb aufeinander zu- statt losgehen. Schließlich ist es doch so: Wenn alle Menschen mit beiden Händen aus einem riesigen Becher Eis löffeln würden, hätten sie keine Hand mehr frei für Waffen.“
Louisa, Frischverliebt
„Für mich ist Liebe mehr als Schmetterlinge im Bauch, Herzchen-Emojis und gemeinsam Eiscreme zu löffeln. Sie ist eine Lebenseinstellung. Dazu gehört, Menschen mit Respekt zu behandeln, niemanden auszugrenzen und dem Hass in der Welt etwas entgegenzusetzen. Einfach mit einer positiven Grundeinstellung auf andere zuzugehen. Sich umeinander zu kümmern und aufeinander Acht zu geben. Dabei spielen Hautfarben, Geschlechter, Herkunft und Religionen überhaupt keine Rolle. Liebe hat viele Geschmäcker. Sie ist bunt und vielfältig. Liebe ist eigentlich wie Eiscreme: es kann nie genug von ihr geben.“
Timm, Social Activist bei Ben & Jerry's
„Eiscreme kann die Probleme der Welt nicht lösen. Sie kann keine Kriege beenden und auch nicht den Hass aus der Welt schaffen. Aber sie kann Menschen zusammenbringen. Die Vorfreude auf Eiscreme löst bei vielen Menschen positive Emotionen aus und wenn sie erkennen, dass es anderen auch so geht, entdecken sie plötzlich Gemeinsamkeiten wo vorher scheinbar Unterschiede waren. Das kann ein wichtiger Anfang für ein gemeinsames Miteinander sein. Außerdem: Wer den Mund voll hat, kann niemanden anfeinden. Wenn ein Löffel Eiscreme ein kleiner Schritt in Richtung einer süßeren Welt für alle ist, dann sollten wir tun, was wir am besten können: Lebensfreude und Eiscreme mit vielen Menschen teilen.“
Das Motto „Peace, Love & Ice Cream“ kann natürlich nicht die Lösung für alle globalen Probleme darstellen. Dennoch ist es eine einfache Formel, die auf viele Phänomene anwendbar ist und die eine oder andere komplizierte Theorie ziemlich alt aussehen lässt. Sich zu engagieren und für Veränderungen einzustehen, kann die spaßigste Aufgabe der Welt sein – vor allem, wenn es dabei ganz viel Eiscreme gibt.